
Hier finden Sie die Terminübersicht für die Grundlagenseminare (B-Seminare) des laufenden und des nächsten Curriculums.
Curriculum Klinische Hypnose
Leitung: Dirk Revenstorf und Elsbeth Freudenfeld
Zugangsvoraussetzungen
Diese M.E.G.-Fortbildung setzt voraus, dass die Teilnehmer*innen in einer therapeutischen Grundrichtung geschult sind und daher hinreichendes therapeutisches Selbstverständnis, Selbsterfahrung und die nötigen Kenntnisse der Klinischen Psychologie und der Psychopathologie mitbringen.
Teilnahmeberechtigung
Das Curriculum „Klinische Hypnose“ der M.E.G. richtet sich an Personen, deren abgeschlossenes Studium gemäß den gesetzlichen Regelungen prinzipiell zur Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in, Psychotherapeut*in für Kinder- und Jugendliche oder als Arzt befähigt (Medizin, Psychologie, Sozialwesen) und die beruflich im psychotherapeutischen Bereich tätig sind. Erwartet werden außerdem Kenntnisse der klinischen Psychologie sowie Selbsterfahrung und psychotherapeutische Vorerfahrungen. Studierende der Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Promotionsanwärter*innen entsprechender Studiengänge (s.o.) können dann teilnehmen, wenn sie nachweisbare Schwerpunkte auf hypnotherapeutische Themen in ihrer Abschlussarbeit setzen oder gesetzt haben.
Das Zertifikat der Fortbildung berechtigt, die Zusatzbezeichnung „Klinische Hypnose (M.E.G.) / Hypnotherapie“ zu führen. Da sich das Curriculum „Klinische Hypnose“ (KliHyp) als Fortbildung versteht, wird für die Erteilung des Zertifikats vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden eine – von der M.E.G. anerkannte – psychotherapeutische Grundausbildung nachweisen. (Hinweis: Die Anerkennung als „Heilpraktiker für Psychotherapie“ ist nicht äquivalent zu einer psychotherapeutischen Grundausbildung).
Die Seminare und Supervisionen sind bei der Ärzte- und Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert.
Anwendungskurse (C-Kurse)
Für das Ausbildungscurriculum sind mindestens vier C-Seminare zu wählen, die nach eigenem Interesse gewählt werden; z.B. Hypnose bei Angsterkrankungen, Schmerzbeeinflussung, Depressionen, im Leistungsbereich Raucherentwöhnung, Hypnose bei Psychosomatik (siehe Termine Klinische Hypnose). Die C-Seminare können auch unabhängig von dem Curriculum einzeln belegt werden.
Ort
Unsere B-Seminare finden nun wieder ausschließlich in Präsenz bei uns im Institut, in der Gartenstraße 18, statt. Bei hohen Teilnehmerzahlen kann es vorkommen, dass wir auf externe Räume ausweichen, dies wird dann aber entsprechend angekündigt. Die C-Seminare finden derzeit meist im Hybridformat statt.
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Haftung für die Kosten von Anreise und Unterkunft übernehmen können. Wir möchten Sie dringend bitten, Hotel- und Bahnbuchungen mit einer Stornierungsoption zu buchen, da es aus unterschiedlichsten Gründen vorkommen kann, dass ein Seminar abgesagt oder verschoben werden muss. Die MEG kann grundsätzlich nicht für Reisekosten und für Kosten für die Unterkunft haften.
Anmeldung und Information
Lydia Schweizer (seminare@meg-tuebingen.de) siehe KONTAKT.
Basisseminare (B-Kurse) laufendes Curriculum 2024/25
NEUER TERMIN: B7 Metaphern und therapeutische Geschichten
31. Januar – 1. Februar 2025 Dipl. Psych. Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Trancevertiefung. Konstruktion und Anwendung von Metaphern und Anekdoten mit und ohne Trance. Metaphern zur Trance-Induktion. Schachtelung von Geschichten, Visualisierung von Heilungsprozessen. Nutzung von Humor
B6 Symbole und Rituale
21.- 22. Feburar 2025 Dipl. Psych. Liz Lorenz-Wallacher
Arbeit mit Symbolen und Ritualen; Ideomotorik, Posthypnotische Aufträge.
Systemische Gesichtspunkte: therapeutische Doppelbindung, Konfusion, paradoxe Verschreibungen, strategische Aspekte.
B8 Integration und spezielle Anwendungen
14.-15. März 2025 Dipl. Psych. Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Einbettung der Hypnose in den Therapieprozess. Integration von Hypnose in psychodynamisches, verhaltensorientiertes und systemisches Vorgehen und andere Therapieverfahren. Hypnotische Beziehung. Abgrenzung zur Bühnenhypnose. Ethik der Hypnotherapie, Effektivität bei verschiedenen Störungsbildern.
Terminübersicht B-Seminare laufendes Curriculum 2024/25
Datum | Titel | Leitung |
---|---|---|
31. Januar - 01. Februar 2025 | NEUER TERMIN: B7 Metaphern und therapeutische Geschichten | Dipl. Psych. Prof. Dr. Dirk Revenstorf |
21.-22.Februar 2025 | B6 Nutzung der Trance 3: Symbole und Rituale | Dipl. Psych. Liz Lorenz-Wallacher |
14.-15. März 2025 | B8 Integration in die Allgemeine Psychotherapie und die VT | Dipl. Psych. Prof. Dr. Dirk Revenstorf |
Basisseminare (B - Kurse) Curriculum 2025/26
B1 Direkte Induktion und Prinzipien Ericksonscher Hypnose und Therapie
21.-22- März 2025 (Achtung!! Termineverschiebung von ursprünglich 28.-29. März 2025) Dipl. Psych. Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Menschenbild der Hypnotherapie. Ressourcen-Orientierung und Individualisierung. Utilisation von situativen Gegenbenheiten und persönlichen Voraussetzungen. Unterscheidung von Alltagsbewusstsein und Tranceformen. Direkte Verfahren der Trance-Induktion, unbewusste und bewusste Lösungsprozesse. Anwendungen, Indikation und Kontraindikation von Hypnose.
B2 Rapport: verbale / nonverbale Kommunikation
09.-10. Mai 2025 Dipl. Psych. Birgit Hilse
Gestaltung des Rapport durch „Pacing und Leading“. Nonverbale Kommunikation. Kommunikations-Typen und Anpassung der Trance-Induktion. Sprachliche und nichtsprachliche Hinweise auf interne Repräsentation von Erfahrung, Lösungs-Orientierung, Ankern von Ressourcen.
Dipl.-Psych. Birgit Hilse, Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Aus- und Weiterbildungen in Hypnotherapie (M.E.G. und ESH), Verhaltenstherapie für Kinder- Jugendliche und Erwachsene, Gesprächspsychotherapie, Paartherapie. Leitung der Regionalstelle der M.E.G.- München mit Dr. Burkhard Peter, Ausbilderin und Vorstandsmitglied der M.E.G.
B3 Indirekte Induktion und Kommunikation
27.-28. Juni 2025 Dipl. Psych. Dr. Cornelie Schweizer
Formen der beiläufigen und indirekten Trance-Einleitung. Sprachliches Metamodell und inverses Metamodell. Prinzipien der Suggestion, Einstreu-Technik, Konversations-Trance, Stellvertreter-Technik.
Dr. rer. nat., Diplom-Psychologin Cornelie Schweizer promovierte in hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung. Sie hat Ausbildungen in Hypnotherapie (MEG), Systemischer Therapie und Supervision (IFW, SG). ´Derzeit arbeitet sie in eigener psychotherapeutischer Praxis, im Fortbildungsbereich und als Mutter von vier Kindern.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind hypnotherapeutische Gruppentherapie, Kommunikationstraining, Konfliktmanagement und Teamentwicklung.
B4 Nutzung der Trance: Dissoziation
03.-04. Oktober 2025 Dipl. Psych. Dr. Reinhold Bartl
Methoden der Handlevitation. Dissoziative und assoziative Trance; Transformation von Wahrnehmung und Affekterleben. Doppeldissoziation; Hypnoanalgesie, Kommunikation durch ideomotorische Signale, posthypnotische Suggestion.
Dr. Reinhold Bartl, Innsbruck, Psychologe und Psychotherapeut; Ausbildungen in Gruppendynamik, Systemischer Therapie und Hypnotherapie; Fußball-Lizentrainer. R. Bartl ist Lehrtrainer der MEGA (Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose und Kurztherapie, Austria) und arbeitet neben seiner klinisch-psychotherapeutischen Tätigkeit als Performance-Coach und Berater von Führungskräften und Teams im Management sowie mit Hochleistungs-SportlerInnen im Bereich von mentaler Leistungsoptimierung, Regeneration und Rehabilitation.
B5 Nutzung der Trance: Reorientierung in der Zeit
07.-08. November 2025 Dipl. Psych. Dr. Burkhard Peter
Alters- und Lösungsprogression. Mobilisierung von Ressour-cen. Affektbrücke, Problemtrancen, lösungsorientiertes und aufdeckendes Vorgehen, Phobiebehandlung, Rekonstrukt-ion traumatischer Erfahrungen. Bearbeitung fehlender Ressourcen der Sozialisation .
Dr. phil. Burkhard PETER, ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in München. Hat 1976 die Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (M.E.G.) gegründet, war er im Vorstand der International Society of Hypnosis (ISH). Er hat mehrere Hypnosekongresse organisiert, ist Herausgeber 2 Fachzeitschriften (Hypnose und Kognition; Hypnosis International Monographs), 6 Büchern und mehr als 100 Artikeln und Buchbeiträgen über Hypnose und Hypnotherapie. An Ehrungen Fellowship der American Society for Clinical Hypnosis (ASCH) Lifetime Achievement Award der Milton H. Erickson Foundation. Er ist Ausbilder und Supervisor in Hypnotherapie, besitzt die Ausbildungsermächtigung der Bayerischen Landesärztekammer für Hypnose, PME, AT und GT.
B7 Metaphern und therapeutische Geschichten
12.-13. Dezember 2025 Dipl. Psych. Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Trancevertiefung. Konstruktion und Anwendung von Metaphern und Anekdoten mit und ohne Trance. Metaphern zur Trance-Induktion. Schachtelung von Geschichten, Visualisierung von Heilungsprozessen. Nutzung von Humor
B6 Symbole und Rituale
Anfang 2026
Arbeit mit Symbolen und Ritualen; Ideomotorik, Posthypnotische Aufträge.
Systemische Gesichtspunkte: therapeutische Doppelbindung, Konfusion, paradoxe Verschreibungen, strategische Aspekte.
B8 Integration und spezielle Anwendungen
Anfang 2026
Einbettung der Hypnose in den Therapieprozess. Integration von Hypnose in psychodynamisches, verhaltensorientiertes und systemisches Vorgehen und andere Therapieverfahren. Hypnotische Beziehung. Abgrenzung zur Bühnenhypnose. Ethik der Hypnotherapie, Effektivität bei verschiedenen Störungsbildern.
Terminübersicht B-Seminare neues Curriculum 2025/26
Datum | Titel | Leitung |
---|---|---|
21. - 22 März 2025 | B1 Direkte Induktion und Prinzipien Ericksonscher Therapie | Dipl. Psych. Prof. Dr. Dirk. Revenstorf |
09. - 10. Mai 2025 | B2 Rapport: Verbale / nonverbale Kommunikation in der Hypnotherapie | Dipl. Psych. Birgit Hilse |
27. - 28. Juni 2025 | B3 Indirekte Induktion und Kommunikation | Dipl. Psych. Dr. Cornelie Schweizer |
03. - 04. Oktober 2025 | B4 Nutzung der Trance 1: Dissoziation | Dipl. Psych. Dr. Reinhold Bartl |
07. - 08. November 2025 | B5 Nutzung der Trance 2: Reorientierung in der Zeit | Dipl. Psych. Dr. Burkhard Peter |
12. - 13. Dezember 2025 | B7 Metaphern und therapeutische Geschichten | Dipl. Psych. Prof. Dr. Dirk Revenstorf |
Anfang 2026 | B6 Nutzung der Trance 3: Symbole und Rituale | |
Anfang 2026 | B8 Integration in die Allgemeine Psychotherapie und die VT |